Testosteronmangel Behandlung: Medikamente und wie sie helfen
Du hast festgestellt, dass du an einem krankhaft niedrigen Testosteronspiegel leidest? Dieser ist so niedrig, dass natürliche Behandlungen und eine Verbesserung deines Lebensstils nicht mehr ausreicht? Dann solltest du über eine Testosteronmangel Behandlung mit Medikamenten nachdenken. In diesem Artikel findest du die gängigsten Methoden und ihre Wirkung. (Dieser Artikel gibt nur eine Übersicht und ersetzt natürlich keine ärztliche Beratung!)
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente vom Arzt verschreiben lassen
Willst du zur Testosteronmangel Behandlung Medikamente einsetzen, solltest du das auf keinen Fall tun, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Eine fachmännische Anleitung sowie regelmäßige Kontrolle ist wichtig, da diese medizinischen Produkte eine starke Wirkung haben - und ein zu hoher Testosteronspiegel auch negative Wirkungen haben kann.
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Auch haben die Präparate verschiedene Nebenwirkungen, die nicht zu vernachlässigen sind. Auch über diese kann dich ein Facharzt informieren und mit dir gemeinsam entscheiden, welche Art von Präparat die richtige Wahl ist.
Bevor du zur Testosteronmangel Behandlung Medikamente nutzt, solltest du ebenfalls einen professionellen Test beim Arzt machen, um zu bestimmen, ob dein Testosteronspiegel wirklich krankhaft negativ ist. Ist er das nicht, solltest du auf keinen Fall zu Präparaten greifen.
Teste deinen Testosteronspiegel ganz einfach ohne Arzt
Du möchtest herausfinden, ob du an einem Testosteronmangel leidest? Finde es heraus, mit dem Selbsttest für zuhause. Lass deinen Testosteronwert von einem zertifizierten Labor untersuchen und erhalte eine detaillierte Analyse. Hier kannst du den Testosterontest kaufen
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente
Die Präparate, die für die Behandlung eines Testosteronmangels angeboten werden, können in vier verschiedene Gruppen unterteilt werden:
- Kapseln
- Pflaster
- Injektionen
- Gels
Alle davon sind verschreibungspflichtig und werden nur in bestimmten Fällen von der Krankenkasse übernommen: Beim “Klinefelter-Syndrom” (Chromosomstörung) und bei einer Unterfunktion der Hoden.
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente in Form von Kapseln
Kapseln zur Behandlung eines Testosteronmangels gibt es schon lange, allerdings werden sie inzwischen nicht mehr oft verschrieben. Kapseln haben gleich zwei entscheidende Nachteile: Zum einen belasten sie die Leber, zum anderen wird das Testosteron erst im Dünndarm aufgenommen. Das führt dazu, dass das aufgenommene Testosteron schnell unwirksam wird.
Die verringerte Wirkung und die Belastung der Leber haben dazu geführt, dass Kapseln eigentlich nur noch in Ausnahmefällen angewendet werden. Die Einnahme durch Schlucken dagegen ist einfacher als bei anderen Methoden. Bessere Alternativen bieten trotzdem Gels, Injektionen und Pflaster.
Die Kosten im Monat belaufen sich auf ca. 60 bis 80 Euro.
Vorteile |
Nachteile |
Einfach einzunehmen |
Leberbelastung |
Testosteron schnell inaktiv |
|
Recht teuer |
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente in Form von Injektionen
Diese Behandlungsform muss in zwei verschiedene Methoden unterteilt werden. Depot-Injektionen und einfache Injektionen. Erstere müssen nur etwa alle drei Wochen gesetzt werden und entfalten ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum. Das Problem dabei: In der Zeit direkt nach der Spritze ist der Testosteronspiegel zu hoch, zum Ende der dreiwöchigen Periode ist er zu niedrig. Beides sollte vermieden werden und kann zu verschiedenen, unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Die einfache Injektion dagegen wird ca. drei mal die Woche gesetzt. Und da liegt auch schon der größte Nachteil dieser Methode. Du musst dreimal die Woche zum Arzt. Ansonsten zeigen sich durch die gleichmäßigere Verabreichung des Präparates weniger Nebenwirkungen als bei der Depot-Variante.
Mit einem Preis von ca. 30 - 40 Euro pro Monat liegen die Preise beider Methoden unter dem der Kapsel-Variante.
Vorteile |
Nachteile |
Nur wenig Zeitaufwand (Depot) |
Zu hoher oder niedriger Spiegel, dadurch störende Nebenwirkungen (Depot) |
Wenige Nebenwirkungen (Einfach) |
Sehr zeitaufwändig (Einfach) |
Moderater Preis |
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente in Form von Pflastern
Eine weitere Behandlungsmethode sind Testosteronpflaster. Diese werden auf die Haut aufgetragen und geben ihren Wirkstoff über den Tag verteilt über die Haut an den Körper ab, was ein Vorteil gegenüber Injektionen ist.
Allerdings gibt es auch hier einige Nachteile: Die Pflaster sind recht groß und verlieren größtenteiles ihre Wirkung bei Sonneneinstrahlung. Gerade im Sommer kann das sehr stören, wenn man ins Schwimmbad oder einfach im Garten mal das Shirt ausziehen will.
Auch Nebenwirkungen gibt es: Viele Männer beklagen Hautreizungen dort, wo die Pflaster angebracht wurden.
Ein Vorteil ist dagegen sicherlich der Preis. Mit ca. 40 - 50 Euro Kosten im Monat ist auch diese Methode nicht besonders teuer.
Vorteile |
Nachteile |
Gleichmäßige Abgabe von Testosteron an den Körper |
Pflaster sind meist sehr groß |
Einfache Anwendung |
Oft Hautreizungen |
Moderater Preis |
Lichtempfindlich |
Tägliche Anwendung nötig |
Testosteronmangel Behandlung: Medikamente in Form von Gels
Die modernste Variante der Testosteronpräparate sind Gels. Sie werden täglich aufgetragen. Dabei ist auch hier die Anwendung recht einfach. Jeden Morgen wird einer der Beutel geöffnet und komplett auf Oberarme und/oder Schultern aufgetragen, auch am Bauch ist die Anwendung möglich.
Die Nebenwirkungen dieser Methode halten sich in Grenzen. In wenigen Fällen kann es zu Hautreizungen führen.
Vorteile |
Nachteile |
Gleichmäßige Abgabe von Testosteron an den Körper |
Kann in wenigen Fällen zu Hautreizungen führen |
Einfache Anwendung |
Tägliches Auftragen nötig |
Moderater Preis |
Fazit zu Testosteronmangel Behandlung durch Medikamente
Wie eingangs schon erwähnt: Hast du eine krankhafte Störung deines Testosterohaushaltes, der dein Leben negativ beeinflusst, sind Medikamente durchaus eine Möglichkeit Abhilfe zu schaffen. Du solltest eine Behandlung aber nie beginnen, ohne vorher einen Arzt konsultiert zu haben.
Von allen Behandlungsmethoden sind Gels heutzutage generell die mit der besten Wirkung und dem kleinsten Risiko auf Nebenwirkungen. Gibt es keinen guten Grund, die dich von Gels abhalten (z.B. Unverträglichkeit), sollten sie deine erste Wahl sein.
Hast du nur einen leicht zu niedrigen Testosteronspiegel, ist eine Testosteronmangel Behandlung durch Medikamente nicht der einzige Weg zur Besserung. In unserem Artikel darüber, wie du einen Testosteronmangel beheben kannst, erhältst du viele Tipps und Anleitungen.