Testosteronmangel Frau – die Symptome und Behandlungen
Die Themen Testosteron und Frau gehören nicht auf den ersten Blick zusammen. Testosteron gilt als das männliche Sexualhormon und hat in den Augen vieler nichts im Körper der Frau verloren. Das ist allerdings ein großer Trugschluss. Wenn Frauen unter Testosteronmangel leiden, kann dies gravierende Auswirkungen auf sie haben. Worauf zu achten ist, welche Symptome auftreten und wie du sie wieder loswirst, erfährst du jetzt hier.
Testosteronmangel Frau – ein schwieriges Thema
Frauen die unter Testosteronmangel leiden, tragen dieses Problem oft viele Jahre mit sich herum. Sie kommen nicht auf den Gedanken, dass mit ihrem Hormonhaushalt etwas nicht stimmen könnte. Schon gar nicht vermuten sie, dass der Testosteronwert zu niedrig ist. Sinkt der Testosteron-Spiegel, geschieht das häufig vollkommen unbemerkt. Ein Arzt wird häufig erst dann aufgesucht, wenn gravierende Symptome die Betroffenen dazu zwingen.
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Der Testosteronmangel der Frau ist allerdings eine weit verbreitete Krankheit, die jedoch unter den Teppich gekehrt wird. Hier wirst du erfahren, woran du einen Testosteronmangel als Frau erkennen kannst und welche Behandlungsmöglichkeiten sich dir bieten.
Doch lass uns zunächst einen Diskurs darüber führen, wozu Frauen Testosteron brauchen.
Wozu braucht eine Frau Testosteron?
Die Eierstöcke einer gesunden Frau produzieren täglich Testosteron und das ist für den Hormonhaushalt und den Körper ausgesprochen wichtig.
Testosteron bewirkt beim Mann, dass sich die Geschlechtsmerkmale bilden und später ausprägen. Dieser Effekt bleibt bei der Frau aus. Diese Aufgabe übernimmt das Hormon Östrogen. Dennoch müssen dem Testosteron überlebenswichtige Funktionen zugeschrieben werden.
Das männliche Sexualhormon fördert das Muskelwachstum, die Knochenbildung und drosselt die Bindung von Körperfett. Für viele dürfte interessant sein, dass ein Testosteronmangel der Frau dazu führt, dass das Hautbild sich verschlechtert. Ein gesunder Testosteronspiegel sorgt für straffe, dicke und widerstandsfähige Haut.
Auch für ein gesundes Herz ist eine ausreichende Menge an Testosteron im Blut wichtig.
Das Gehirn profitiert ebenfalls. Das Kurzzeitgedächtnis wird gestärkt und der generelle Gemütszustand verbessert, wenn ein gesunder Testosteron-Spiegel im Blut herrscht.
Die Auswirkungen können sehr vielfältig sein und unterscheiden sich von Person zu Person. Das liegt daran, dass es viele Rezeptoren gibt, die auf Testosteron reagieren. Diese sind unterschiedlich stark ausgeprägt und im Körper verteilt.
Leidet Frau unter Testosteronmangel, können sich die vielen positiven Eigenschaften des Hormons nicht entfalten. Testosteron sorgt auch in weiblichen Körpern für einen gesunden Sexualtrieb und bezweckt eine grundlegend positive Einstellung zum Leben.
Cellulite, ein großes Problemfeld für viele Frauen, kann durch einen gesunden Testosteronspiegel gelindert werden.
Testosteronmangel Frau – Wie viel von dem Hormon sollte sie haben?
Frauen haben deutlich weniger Testosteron im Körper als Männer. Dennoch sollten sie darauf achten, dass dieser Wert nicht zu niedrig ist. Um gesund zu sein, sollte der Testosteronspiegel der Frau nicht unter 0,35 µg/l liegen.
Allerdings ist auch darauf zu achten, dass der Testosteronwert die Grenze von 0,6 µg/l nicht überschreitet. Ein zu hoher Wert kann zu dem frühzeitigen Ausfallen der Kopfhaare und zu einem ungewollten Wachsen von Körperbehaarung führen.
Eine Überprüfung des Testosteronwertes im Blut kann bei deinem Gynäkologen erfolgen. Auch ein Speicheltest kann Aufschluss darüber geben, wie viel Testosteron Frauen haben.
Ab wann kommt es oft zu einem Testosteronmangel bei der Frau?
Es kann viele Gründe für einen Testosteronmangel einer Frau geben. Die häufigste Ursache ist jedoch ein – dem Alter geschuldetes – Nachlassen der Eierstockaktivität. Dies führt auch zu einem Rückgang der Testosteron-Produktion.
Etwa mit den Wechseljahren, die ungefähr mit dem Erreichen des 40. Lebensjahres beginnen, ist mit einem Abfall des Testosteronwertes zu rechnen.
Zu Beginn kommt es häufig zu einer verstärkten Testosteronausschüttung, welche die Libido erhöht. Darauf folgt ein rapider Abfall. Dieser geht mit einem Wegfall der täglichen Motivation und einem niedrigen Energielevel einher.
Aus diesem Grund laufen Frauen in den Wechseljahren oft Gefahr an einer Depression zu erkranken.
Testosteronmangel Symptome Frau - Die Symptome
Ein Testosteronmangel der Frau kann die selben Symptome wie beim Mann haben. Die Wissenschaft unterteilt sie in körperliche und geistige Symptome. Im Folgenden werde ich genauer auf sie eingehen.
Körperliche Symptome Testosteronmangel Frau:
- Vermehrte Fetteinlagerung
- Muskelschwund
- Geringe Libido
- Hautirritationen
- Bluthochdruck
- Folgeerkrankungen
Ein sehr häufig auftretendes Problem ist, dass der Körper der betroffenen Frau viel Energie in Fettdepots speichert. Das führt zu Übergewicht, Unförmigkeit und sieht nicht gut aus.
Der meist am stärksten betroffene Bereich ist der Bauch.
Das liegt vor allem daran, dass die in dem Fett gespeicherte Energie nur durch ein Zusammenspiel von Adrenalin und Testosteron effektiv gelöst und umgewandelt werden kann. Sinkt der Testosteronspiegel der Frau, so ist der Prozess behindert.
Da Testosteron maßgeblich an dem Muskelwachstum und dem Erhalt der Muskelmasse beteiligt ist, ist es kein Wunder, dass Frauen, die unter Testosteronmangel leiden, rapide Muskeln verlieren.
Hier wird eine Kettenreaktion losgetreten, denn Muskelmasse verbrennt viel Energie. Geht diese verloren, kommt es häufig zu einem Kalorienüberschuss, der die Bildung von Fettgewebe fördert und begünstigt.
Das Fehlen des Sexualhormons in ausreichender Menge trägt zudem dazu bei, dass der Sexualtrieb abflacht und die betroffene Frau eine geringe Libido verspürt.
Geistige Symptome Testosteronmangel Frau:
- Gereiztheit
- Sinkendes Selbstwertgefühl
- Antriebslosigkeit
- Schlechte Laune
- Machtlosigkeit
Testosteron hat einen enormen Einfluss auf unsere Gedankenwelt. Frauen die unter Testosteronmangel leiden, fühlen sich oft machtlos und unmotiviert. Sie sind emotional aufgewühlt und leicht reizbar.
Das Selbstvertrauen leidet unter dem Mangel und das wirkt sich auf viele verschiedene Bereiche des Lebens aus. Häufig finden Frauen mit Testosteronmangel sich nicht mehr attraktiv und begehrenswert.
Wie Frau den Testosteronmangel bekämpfen kann
Fundament für einen ausreichenden Testosteronspiegel ist ein gesunder Lebensstil. Dieser lässt sich im Wesentlichen über die folgenden drei Bereiche steuern:
- Ernährung
- Bewegung
- Gedankenwelt
- Nahrungsergänzungsmittel
- pflanzliches Testosteron
Vor allem die konsumierten Lebensmittel spielen eine große Rolle. Über die enthaltenen Nährstoffe muss der Körper mit allem versorgt werden, was er zur Produktion der notwendigen Hormone benötigt.
Um das zu erreichen, muss viel frisches Obst und Gemüse gegessen werden. Auch mageres Fleisch, Fisch, Eier, gesunde Fette und Kerne, Nüsse und Samen sollten täglich gegessen werden.
Ein Großteil der Ernährung sollte pflanzlicher Natur sein. Zudem sollte der tägliche Kalorienbedarf nicht überschritten werden.
Um den exakt ermitteln zu können, empfiehlt sich ein Kalorienrechner, oder eine gute Körperfettwaage. Auch Fitness Armbänder können hier hilfreich sein.
Nur wenn der Körper sportlich gefordert wird, kann eine gesunde Testosteronproduktion erreicht werden. Kraftsport ist hier hervorragend geeignet, da man den Körper systematisch an seine Grenzen bringen kann. Auf eine starke Belastung der Muskulatur reagiert der Körper mit einem Anheben der Testosteronproduktion. So kann der Testosteronmangel einer Frau beseitigt werden.
Es gibt einige Nahrungsergänzungsmittel, die von Männern seit hunderten Jahren eingesetzt werden, um den Testosteronspiegel natürlich anzuheben.
Frauen verzichten jedoch auf sie. Das hat vor allem den Grund, dass es ihnen früher nicht gestattet war und diese Mittel ausschließlich Kriegern und wohlhabenden Mitgliedern der Gesellschaft vorbehalten war.
Heute genießen Frauen selbstverständlich dieselben Rechte wie Männer, aber dennoch erwägen sie den Konsum der Nahrungsergänzungsmittel nicht.
Die Gedankenwelt ist ebenfalls ein Faktor, der die Testosteronproduktion beeinflusst. Mit einem negativen Mindset, einem geringen Selbstwertgefühl und einem pessimistischen Blick auf die Zukunft, stehst du einem gesunden Testosteronspiegel im Weg. Arbeite an deiner Einstellung und versuche positive Gedanken zu produzieren. Der Effekt ist deutlich größer, als du vielleicht gerade denkst.
In jedem Fall sind Testosteron-Präparate zu vermeiden. Ihre langfristig negativen Auswirkungen können katastrophal für die eigene Gesundheit sein.
Wenn du dich nach mehr Ruhe und ein angenehmes Raumklima sehnst, wirf einen Blick auf unser Duftpulver Tongkat Ali.
Fazit: Testosteronmangel Frau
Falls du unter einer zu geringen Testosteronproduktion leidest, gibt es keinen Grund deshalb deprimiert zu sein. Du hast bereits das Problem erkannt und weißt, dass eine Lösung gefunden werden muss.
Durch ein Umstellen deiner Ernährung und regelmäßiger Bewegung lassen sich die Ursachen effektiv bekämpfen und schon nach wenigen Monaten wirst du eine deutliche Besserung verspüren.
Ein gesunder Lebensstil wird sich zudem auf weitere Bereiche deines Lebens auswirken. Du steigerst deine Attraktivität, verlängerst dein Leben und wirst glücklicher.
Achte darauf, dass du deinem Körper keine schädlichen Stoffe wie Alkohol, Nikotin, oder sonstige Drogen zuführst. Diese können deinen Hormonhaushalt sehr aus dem Gleichgewicht bringen und dir nachhaltig schaden.
Zudem solltest du nicht der Versuchung unterliegen dir Testosteronpräparate zuzuführen. Wird synthetisches Testosteron von außen dem Körper zugeführt, so behebt das zwar kurzfristig die Symptome des Testosteronmangels der Frau, wird aber langfristig die körpereigene Produktion weiter schwächen.
Die Steigerung des Testosteronspiegels muss der Körper aus eigener Kraft bewerkstelligen, damit deine Gesundheit und dein allgemeiner Zustand davon profitieren.
Der Weg mag zwar lang und steinig wirken, doch dir sollte klar sein, dass es die deutlich bessere Variante ist.
Allerdings kannst du gelegentlich auf Mittel setzen, die deine körpereigene Testosteronproduktion beflügeln.
Nimm dir genügend Zeit für das Projekt, lass auch kleine Fortschritte zu deiner Motivation betragen und bleib am Ball. Nur mit täglichem Engagement wirst du deinen Testosteronmangel als Frau beseitigen können.