Testosteronmangel beim Mann - Ursachen, Behandlung und Symptome
Lustlos, faul, keine Lust auf Sex. Erkennst du dich in dieser Beschreibung wieder? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du an einem Testosteronmangel leidest. Nahezu jeder Mann leidet im Laufe seines Lebens einmal daran. Ab einem gewissen Alter ist der Abbau natürlich, aber auch deine Lebensweise, Krankheiten und andere Ursachen können einen Testosteronmangel beim Mann hervorrufen.
Durch einen Testosteronmangel beim Mann kann sich die Lebensqualität deutlich verschlechtern. Man kommt nicht mehr aus dem Bett, hat keine Lust mehr am Leben teilzunehmen, keine Lust mehr auf Sex und auch der Körper verändert sich durch mehr Fett und weniger Muskeln zum negativen. Doch nicht verzagen: Es gibt einige Wege, um dem entgegenzuwirken.
Welche Ursachen dafür verantwortlich sein können, welche Symptome dadurch auftreten, wie man es behandeln kann und wie du deinen Testosteronspiegel messen kannst, all das erfährst du in diesem Ratgeber.
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Was ist Testosteron und was bewirkt es?
Testosteron ist das männliche Sexualhormon und wird bei Männern vor allem im Hoden produziert. Es übernimmt im Körper des Mannes einige wichtige Aufgaben. Es bewirkt z.B. das Wachstum der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale sowie der Körperbehaarung und der Muskeln. Es ist außerdem für das Tieferwerden der männlichen Stimme verantwortlich.
Die Hauptaufgabe dieses Hormons ist aber eine andere: Es schürt beim Mann die Libido, es macht Lust auf Sex. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Menge an Testosteron im Körper und der Lust auf Sex. Es wirkt sich daneben auf den generellen Energiehaushalt aus, gibt dem Mann also Energie für seinen Alltag.
Daneben übernimmt Testosteron noch einige andere Aufgaben im Körper wie z.B. die Bildung von Knochenmark, verschiedene Gehirnfunktionen und zum Teil auch die Regulierung von Fettaufbau, Blutzuckerspiegel und Blutdruck.
Du siehst also, es gibt viel zu tun für dieses Hormon. Das ist auch der Grund, warum ein Testosteronmangel beim Mann durchaus schwerwiegende Folgen haben kann.
Wie kann man seinen Testosteronspiegel messen?
Du kannst deinen Testosteronspiegel entweder per Selbsttest selbst messen, oder von einem Facharzt analysieren lassen. Bei beiden Methoden erfolgt eine Laboranalyse. Hier findest du einen einfachen Selbsttest, den du zuhause durchführen kannst.
Möchtest du deinen Spiegel von einem Arzt messen lassen, gehe zu einem qualifizierten Facharzt, einem „Endokrinologen“. Diese Ärzte beschäftigen sich mit Erkrankungen der hormonproduzierenden Organe und Drüsen. Dein Testosteronspiegel ist morgens am hächsten, du solltest also einen Termin bis spätestens 10 Uhr morgens ausmachen. Bitte deinen Arzt darum, sowohl freies als auch Gesamttestosteron zu messen. Er nimmt dir Blut ab und schickt es ins Labor. Bis die Ergebnisse da sind, dauert es normalerweise 2-3 Tage.
Tipp: Du solltest dich mehrmals testen lassen. Denn dein Testosteronspiegel schwankt immerzu. Um sicher zu gehen, solltest du 2-3 mal im Abstand von je 20-30 Minuten messen lassen. Sollte ein Testosteronmangel festgestellt worden sein und du versuchst in den nächsten wochen deinen Testosteronspiegel zu steigern, miss später nochmal nach, ob deine Maßnahmen auch gefruchtet haben.
Die Normwerte für Männer lauten wie folgt, je nach Messverfahren können die Werte etwas variieren. Besprich das am besten mit deinem behandelnden Arzt.
Normwert Gesamt-Testosteron: 3,5-9,0
Normwerte freies Testosteron:
18-39 Jahre: 8,8 – 27,0
40-59 Jahre: 7,2 – 23,0
60-80 Jahre: 5,6 – 19,0
Ursachen für Testosteronmangel beim Mann
Nun weißt du also, ob bei dir ein Mangel vorliegt oder nicht. Lautet die Antwort „Ja“, sollte die nächste Frage lauten: Was ist die Ursache dafür? Testosteronmangel beim Mann kann verschiedene Gründe haben. Und manchmal führt einen die Ursache auch schon zur passenden Behandlung. Daher ist es wichtig, sich bewusst zu werden, was mit deinem Körper passiert. Die häufigsten Ursachen für Testosteronmangel beim Mann sind:
Alter
Die Produktion des Sexualhormons Testosteron nimmt bei jedem Menschen (auch Frauen produzieren es) natürlicherweise ab. Aus evolutionstechnischer Sicht macht das Sinn: Je jünger und kräftiger ein Mann ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass er seine Kinder auch beschützen kann. In fortgeschrittenem Alter hat der Mann seinen Fortplanzungsauftrag normalerweise erfüllt (auch wenn das heute nicht mehr so ganz der Fall ist ;)).
Ab einem Alter von ca. 40 Jahren nimmt Testosteronwert daher bei fast jedem Mann ab. Bei manchen allerdings mehr als bei anderen, sodass ein Testosteronmangel einen Mann von 45 Jahren betrifft, einen anderen im gleichen Alter dagegen gar nicht. Bei etwa 12% aller Männer ab 40 treten dadurch Beschwerden auf. Den altersbedingten Abbau der Produktion von Testosteron beim Mann nennt man Andropause oder auch Penopause.
Ungesunder Lebensstil
Krankheiten und MedikamenteEs gibt allerdings auch Ursachen, die Mann durchaus beeinflussen kann. Eine davon ist der Lebensstil. Treibst du keinen Sport, ernährst dich ungesund und hast keinen intakten Schlafrhythmus, kann es durchaus sein, dass du selbst für deinen Testosteronmangel verantwortlich bist. Aber das kann auch eine gute Nachricht sein: Denn deinen Lebensstil kannst du verändern, dein Alter nicht. Vor allem zu viel Stress ist sehr ungesund. Mit Tongkat Ali als Duftpulver kannst du dich entspannt zurücklehnen und dem Alltag entschwinden.
Krankheiten und Medikamente
Kämpfst du gerade mit einer Krankheit und musst Medikamente nehmen? Auch das könnte die Ursache für deine Probleme sein. Ob diese Ursache bei dir zutreffend ist, solltest du mit deinem Arzt abklären. Denn natürlich sorgen lange nicht alle Krankheiten und Medikamente dafür, dass sich ein Testosteronmangel beim Mann einstellt.
Testosteronmangel Symptome
Testosteronmangel beim Mann kann sich durch verschiedene Symptome zeigen. Jeder Körper ist verschieden, daher zeigen sich nicht bei jedem Mann die gleichen Auswirkungen. Wenn mehrere der unten genannten Punkte allerdings auf dich zutreffen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du unter einem Mangel des männlichen Sexualhormons leidest.
Dies sind die häufigsten Testosteronmangel-Symptome beim Mann:
Erschwerter Muskelaufbau und Muskelschwund
Du trainierst und trainierst, doch es will sich einfach kein Muskelwachstum einstellen. Oder noch schlimmer: Deine Muskeln schwinden sogar. Natürlich kann auch eine falsche Ernährung der Grund dafür sein. Wenn du das allerdings ausschließen kannst, liegt ein Testosteronmangel nahe.
Keine Lust auf Sex & Erektionsstörungen
Wie der Name schon sagt reden wir hier über das männliche Sexualhormon. Viele Männer kommen erst über die fehlende Libido auf die Idee, vielleicht unter einem Mangel daran zu leiden. Auch häufiger auftretende Erektionsstörungen können ein Anzeichen sein.
Zunahme des Bauchfetts
Nimmt dein Bauchweg übermäßig, vor allem im Vergleich zum restlichen Körper, kann das ebenfalls eines der Testosteronmangel-Symptome sein.
Müdigkeit und körperliche Kraftlosigkeit
Du kommst schlecht aus dem Bett, bist auch tagsüber trotz genug Schlaf häufig müde und kommst irgendwie nicht aus den Puschen. Du hast wenig Lust auf Sport bzw. auf Aktivitäten generell und würdest am liebsten einfach auf der Couch liegen, fernsehen oder schlafen. Wenn dieser Zustand über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, solltest du darüber nachdenken, deinen Testosteronspiegel messen zu lassen.
Testosteronmangel Behandlung
Du hast dich also dazu entschieden, deinen Mangel an Testosteron zu beheben. Das ist eine gute Entscheidung, denn sie wird dir die Lebensqualität zurückgeben, die du zuletzt vermisst hast.
Gesunde Ernährung
Isst du fettig, zu viele Kohlenhydrate und eine Menge Zucker, schadest du deinem Körper - und der Produktion des männlichen Sexualhormons. Es ist zwar leichter gesagt als getan, aber eine Umstellung auf gesundes Essen mit viel Protein, Gemüse, weniger einfachen Kohlenhydraten (Nudeln, Weißbrot, etc.) und so wenig Zucker wie möglich, wird dabei helfen, deinen Testosteronmangel zu beheben.
Kraftsport
Bodybuilding kann dazu beitragen deinen Mangel zu beheben. Wichtig dabei sind zwei Aspekte: Kontinuität und schwere Gewichte. Wenn du 3 Wochen ins Fitness-Studio gehst und danach wieder aufhörst, ist deinem Hormonhaushalt nicht geholfen. Außerdem solltest du auf wenige Wiederholungen und hohe Gewichte wert legen, genauso wie du es beim Muskelaufbau tun würdest. Wähle deine Gewichte so, dass du maximal 4-6 Wiederholungen schaffst. Schaffst du mehr, erhöhe die Gewichte.
Sex
Komisch aber wahr: Studien haben gezeigt, dass Männer, die mindestens einmal die Woche Sex haben, durchschnittlich über einen höheren Testosteronspiegel verfügen als diejenigen, die weniger Sex haben. Also auch wenn vielleicht mal die richtige Lust fehlt, mehr Sex kann dazu beitragen, dass man mehr Lust auf Sex bekommt. Frei nach dem Motto: Der Appetit kommt beim Essen.
Testosteronpräparate
Wird ein schwerer Testosteronmangel beim Mann diagnostiziert, können auch Testosteronpräparate verschrieben werden. Es gibt verschiedenen Darreichungsformen, wie Gels, Injektionen, Pflaster, zu implantierende Depots oder Kapseln zum schlucken. Sie wirken nachweislich, können allerdings auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Außerdem sind sie nicht unbedingt die günstigste Lösung. Achtung: „Testobooster“ und ähnliche Produkte sind nicht das gleiche! Diese sind frei verkäuflich und können völlig verschiedene Inhaltsstoffe haben. Oft bleibt die Wirkung aus.
Fazit
Auch wenn es für manche ein Tabu-Thema ist, kann ein Mangel an Testosteron durchaus schwerwiegende Folgen für die Lebensqualität eines Mannes haben. Wir raten daher dringend dazu an, sich damit zu beschäftigen, wenn einige der oben genannten Testosteronmangel-Symptome eintreten.
Welche Testosteronmangel-Behandlung du nun wählst ist dir überlassen bzw. hängt auch von deiner individuellen Situation ab. Den Testosteronspiegel zu steigern kann anstrengend sein, besonders wenn man sich für natürliche Methoden entscheidet, aber es ist den Aufwand in jedem Fall wert.