Testosteronmangel Symptome und Stimmungsschwankungen beim Mann
Wenn du auf diesen Artikel gestoßen bist, fragst du dich höchstwahrscheinlich, ob du an dein Testosteronspiegel zu niedrig ist. Der Testosteronmangel beim Mann und die Symptome, die dazugehören, sind inzwischen gut erforscht und die Liste ist lang. Denn das männliche Sexualhormon übernimmt im Körper viele wichtige Aufgaben, nicht nur die Fortpflanzung.
Etwa 80% aller Männer leiden im Laufe ihres Lebens unter einem Testosteronmangel, dessen Symptome sich aber ganz verschieden ausprägen. Wir haben für dich die häufigsten, aber auch die eher weniger verbreiteten Symptome zusammengetragen.
Hier erfährst du übrigens mehr zum Thema Testosteronmangel beim Mann.
Testosteronmangel beim Mann: Symptome Antriebslosigkeit, Müdigkeit & Depression
Das wohl auffälligste Symptom für einen Testosteronmangel beim Mann ist eine lähmende Antriebslosigkeit. Du kommst kaum aus dem Bett, hast eigentlich Lust auf nichts mehr kannst dich nicht aufraffen, etwas aktives zu tun. Außerdem bist du auch tagsüber oft müde und sehnst dich eigentlich durchgehend nach deinem Bett.
Diese Antriebslosigkeit kann so weit gehen, dass sich sogar eine Depression einstellt. Solltest du also merken, dass deine Tage immer inaktiver, müder und antriebsloser werden, ohne dass es einen konkreten Grund dafür gibt, solltest du besser früher als später checken lassen, ob etwas mit deinem Testosteronspiegel nicht in Ordnung ist. Depressiven Männern kann häufig gut geholfen werden, wenn ein Mangel an Testosteron festgestellt wurde.
Teste deinen Testosteronspiegel ganz einfach ohne Arzt
Du möchtest herausfinden, ob du an einem Testosteronmangel leidest? Finde es heraus, mit dem Selbsttest für zuhause. Lass deinen Testosteronwert von einem zertifizierten Labor untersuchen und erhalte eine detaillierte Analyse. Hier geht's zum Tetosteron-Test.
Stimmungsschwankungen Mann + Reizbarkeit
Männer mit zu niedrigem Testosteronspiegel leiden häufig unter starken Stimmungsschwankungen. Mal sind sie super drauf, aber ein kleiner Rückschlag reicht, um sie wieder ins Tal der Tränen zu schicken. Dann zweifeln sie an allem und ziehen sich in sich zurück.
Auch die Reizbarkeit steigt. Man fühlt sich angreifbar und reagiert auf jede noch so kleine Kritik impulsiv und gereizt. Beides liegt daran, dass Testosteron nachweislich Gehirnfunktionen beeinflusst, die für Gemütszustände verantwortlich sind.
Stimmungsschwankungen beim Mann werden oft bagatellisiert, dabei sollte man sie ernst nehmen. Sie können ein Indiz dafür sein, dass etwas mit dem Hormonhaushalt nicht in Ordnung ist. Manchmal als Männertage bezeichnet, wird impliziert, dass man nur warten muss, bis sie vergehen. Damit wird häufig ein fundamentales Problem auf die lange Bank geschoben.
In jedem Fall sollte man das Problem nicht verheimlichen, oder die eigenen Emotionen überspielen. Auf Dauer kann dieses Verhalten das Problem befeuern und zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Sinnvoller ist es, wenn Mann Stimmungsschwankungen im Auge behält und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe sucht.
Oft ist Alkohol nicht nur eine der Ursachen, sondern wird auch als Lösung gesehen. Viele der betroffenen Männer greifen zum Alkohol und wollen auf diese Weise die als Männertage bezeichnete Krankheit verdrängen. Dieses Vorgehen ist nicht sinnvoll und verschlimmert die Symptome erheblich.
Wenn auch unter einem Testosteronmangel Frauen leiden, treffen die Symtpome Männer häufig härter.
Gedächtnis- und Schlafstörungen
Neben Stimmungsschwankungen bei Männer kann Testosteron im männlichen Körper auch das Gedächtnis beeinflussen. Ein Mangel an Testosteron kann daher auch zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses sowie Schlafstörungen führen.
Wenn du also auf einmal Dinge vergisst, die für dich vorher nie ein Problem dargestellt haben, und dazu auch noch schlechter schläfst als sonst, solltest du aufmerksam werden und auf weitere Symptome achten.
Mit einem Testosteron Test bekommst du Klarheit und kannst entscheiden, ob du einen Arzt aufsuchen musst, oder nicht.
Testosteronmangel beim Mann: Symptome Libido, Erektion & Fruchtbarkeit
Wenn die eigene Libido schwächer wird und damit das Verlangen nach Sex schwindet, ist das für die meisten Männer ein absolutes Tabuthema. Viele Männer stoßen erst über dieses Symptom überhaupt darauf, dass sie unter einem Testosteronmangel leiden könnten.
Wenn du eine Auszeit brauchst und mal wieder ruhig durchatmen möchtest, empfehlen wir dir Tongkat Ali. Der Raumduft trägt zur Entspannung bei und riecht super!
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Der Grund für diese Folge dürfte klar sein: Das Sexualhormon treibt die Libido des Mannes. Ist davon zu wenig vorhanden, schwindet sie. Auch die Stärke der Erektion leidet unter diesem Mangel. Natürlich kann beides auch andere, z.B. psychologische Gründe haben. Kannst du diese aber ausschließen, könnte es Zeit werden, dir über einen Testosteronmangel Gedanken zu machen.
Außerdem führt ein Mangel an Testosteron zu einer verringerten Spermienzahl, was die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.
Muskelabbau
Testosteronpräparate sind nicht von ungefähr unter Bodybuilder beliebter, als sie sein sollten. Denn das Hormon trägt entscheidend zum Muskelwachstum bei. Je mehr Testosteron vorhanden ist, umso effektiver ist Muskeltraining. Testosteron sorgt dafür, dass die Trainingsintensität gesteigert werden kann, was ein stärkeres Muskelwachstum zur Folge hat.
Doch leider ist auch der Umkehrschluss wahr. Ein Mangel an selbigem macht es deutlich schwerer, die gleiche Trainingsintensität an den Tag zu legen. Bei gleicher Intensität hat es der Körper trotzdem schwieriger, das Muskelwachstum anzukurbeln. Auch die generelle Muskelkraft leidet unter diesem Umstand.
Testosteronmangel beim Mann: Symptome Fett & Bauchfett
Doch es kommt noch schlechter. Nicht nur wird das Muskelwachstum verringert, auf der anderen Seite wird die Zunahme von Fett, besonders Bauchfett, begünstigt. Der wohl bekannte Rettungsring, den Männer meist ab einem gewissen Alter entwickeln, ist im Großteil der Fälle auf einen Testosteronmangel (oft aber auch auf einen Mangel an Bewegung) zurückzuführen.
Körperbehaarung
Gerade heutzutage sind Bärte wieder mehr in Mode denn je. Da Testosteron auch für das Wachstum von Körperbehaarung zuständig ist, wird es ohne es schwierig, einen schönen Bart zu hegen. Die Folge eines Mangels sind Flecken im Bart und ein generell geringeres Wachstum der Körperbehaarung, nicht nur beim Bart, sondern am ganzen Körper. Mit diesem Symptom ist die Frau seltener unglücklich, Männern kann das jedoch eine große Portion Lebensfreude rauben.
Schwere Folgen eines Testosteronmangels
Neben diesen Symptomen, die dein Leben durchaus in Mitleidenschaft ziehen können, gibt es auch noch schwere Krankheiten, die erwiesenermaßen durch einen Testosteronmangel begünstigt werden. Diese Krankheiten sind:
- Osteoporose, eine Erkrankung des Skeletts, die Knochenschwund verursacht
- Diabetes, im Volksmund auch “Zuckerkrankheit” genannt
- Ein erhöhter Cholesterinspiegel, hoher Blutdruck & Aterienverkalkung (Gefäßverstopfung)
- Herz- und Gefäßerkrankungen
- Starke Stimmungsschwankungen beim Mann (Frauen sind seltener betroffen)
- Depressionen und viele düstere Tage
Bevor du allerdings zu drastischen Mitteln greifst, ist es ratsam zunächst Testosteron natürlich steigern zu wollen. Hier gibt es einige pflanzliche Mittel, die Hilfe versprechen.
Viele Symptome, eine Ursache
Wie du siehst, schlägt sich ein Testosteronmangel auf vielfältige Weise auf den männlichen Körper nieder. Natürlich reagiert jeder Mann ein wenig anders auf einen Mangel des Sexualhormons.
Solltest du mal ein paar faule Tage haben, dein Training mal nicht laufen wie gewünscht oder du mal für eine Zeit keine Lust auf Sex haben, mach dich nicht verrückt. Es kann viele verschiedene Gründe dafür geben.
Häufen sich dagegen mehrere Symptome aus dieser Liste und beeinträchtigen dein Leben deutlich, kannst du dich beim Facharzt für Endokrinologie beraten und auch testen lassen, sollte sich der Verdacht erhärten.
Hier findest du alle Informationen zum Thema Testosteronmangel beim Mann: Behandlung.