Testosteronmangel Test: So ermittelst du deinen Testosteronspiegel
Testosteron ist gerade für Männer eines der wichtigsten Hormone des Körpers. Es beeinflusst vor allem die Libido und die Potenz - aber auch viele andere Funktionen und Aufgaben des Körpers. Wenn du den verdacht hast, dass dein Testosteronspiegel zu niedrig ist, solltest du dir Gedanken über einen Testosteronmangel Test machen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, was sie versprechen und was sie halten können, das erfährst du in diesem Artikel.
Den vorgestellten Test kannst du hier kaufen und 10% sparen:
Testosteronmangel Test Erfahrungsbericht
Mit unserem Testosteron Test, kannst du simpel und bequem von zu Hause aus deinen Testosteronspiegel ermitteln lassen.
Nach dem Einkauf bekommst du die folgende Box von uns zugesendet.


Darin enthalten sind:
- Gebrauchsanweisung
- Rücksendeumschlag
- Test-ID-Karte
- Drei ID-Aufkleber
- 3 Strohhalme
- 3 Speichelröhrchen
- 1 Transportröhrchen
Auf der Gebrauchsanweisung findest du genaue Instruktionen.
Das erste Röhrchen befüllst du direkt nach dem Aufstehen:
- Schritt 1: Speichelröhrchen öffnen
- Schritt 2: Strohhalm in Speichelröhrchen stecken und mit Speichel befüllen
- Schritt 3: Speichelröhrchen verschließen
- Schritt 4: ID-Kleber auf das Speichelröhrchen kleben
Im Anschluss wiederholst du diese 4 Schritte in einem Abstand von 30 Minuten zwei weitere Male, sodass du danach drei befüllte und mit Aufklebern versehene Speichelröhrchen hast.

Diese gibst du nun in das Transportröhrchen. Anschließend gibst du das Transportröhrchen in den Rücksendeumschlag und wirfst ihn in den Briefkasten.
Du musst keine Briefmarke auf den Rücksendeumschlag kleben.
Deine Speichelproben werden nun an ein Labor geschickt, welches deinen Testosteronspiegel bestimmen wird.
Um die Ergebnisse zu finden, hast du zwei Möglichkeiten:
- Du lädst dir die App „Mein Cerascreen“ mit dem Smartphone herunter
- Du besuchst my.cerascreen.de
Dort musst du kurz ein Konto erstellen und deinen Test aktivieren. Dir werden auch einige persönliche Fragen gestellt. Die Antworten benötigt das Labor, um die gemessenen Ergebnisse interpretieren zu können.
Die Auswertung dauert etwa 7 Werktage. Ist sie noch nicht erfolgt, siehst du das folgende Bild:
Auswertung
Der Testosterontest wurde nun ausgewertet. Insgesamt hat es nach Eingang der Probe nur vier Tage gedauert.
Du wirst per E-Mail informiert, dass die Ergebnisse online sind und in der App und auf der Website kannst du sie sofort einsehen.
Neben der Auswertung bekommst du viele Tipps, wie du deinen Testosteronwert auf ein normales Level bringen kannst. Anbei ein Screenshot der Auswertung (mit geschwärzten persönlichen Daten).
Möchtest du auch erfahren, wie dein Testosteronwert aussieht? Bestell dir jetzt den Test und erhalte unseren umfangreichen Testosteron-Ratgeber kostenfrei dazu!
Testosteron und Testosteronmangel
Testosteron ist das männliche Sexualhormon, das sowohl im männlichen als auch im weiblichen Körper vorkommt (genauso wie Östrogen, also das weibliche Sexualhormon, auch im männlichen Körper produziert wird). Allerdings ist es bei Männern in deutlich höherem Maße vorhanden.
Dieses Hormon ist maßgeblich für die Fortpflanzung verantwortlich und steuert das sexuelle Verlangen, also die Libido. Daneben beeinflusst Testosteron vor allem beim Mann aber noch viele andere Bereiche, wie zum Beispiel:
- das Gedächtnis
- den Schlaf
- die Spermienproduktion
- Knochenaufbau und -dichte
- Körperbehaarung und Bartwuchs
- den Aufbau von Muskelmasse
- den Gemütszustand
- die Vitalität.
Wir fassen zusammen: Testosteron hat Einfluss auf viele Bereiche des Körpers und des Lebens. Wenn in diesem Hormonhaushalt nun ein Mangel entsteht, kannst du dir vorstellen, dass das einiges durcheinander bringt.
Ein Testosteronmangel kann daher das Leben eines Mannes sehr negativ beeinflussen. Vor allem, wenn das Verlangen nach Sex sowie die Potenz nachlässt und die allgemeine Energie und Aktivität verloren geht, sodass Mann auf nichts mehr Lust hat und am liebsten im Bett liegen bleiben würde.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Männer einen Testosteronmangel Test machen wollen, wenn ihnen einige dieser Symptome an sich selbst auffallen.
Lestipp: Falls du schlecht schläfst, könnte den Raumklima dafür verantwortlich sein. Schau dir unser Tongkat Ali Duftpulver an und sorgt für einen behaglichen Duft.
Wie sieht ein Testosteronmangel-Test aus?
Wenn du nun anhand verschiedener Symptome den Verdacht hast, einen zu niedrigen Testosteronspiegel zu haben, ist ein Testosteronmangel Test angebracht. Wir stellen dir drei verschiedene Möglichkeiten vor und zeigen dir auf, welche für dich die sinnvollste ist.
Online Tests
Wenn du “Testosteronmangel Test” googlest, springen dir gleich etliche Webseiten ins Gesicht, die dir versprechen, nur anhand einiger Fragen festzustellen, ob du an einem zu niedrigen Testosteronspiegel leidest oder nicht.
Das ist natürlich Quatsch.
Diese Tests fragen die häufigsten Testosteronmangel Symptome ab und geben dir anhand dessen eine Einschätzung, ob ein Mangel bei dir wahrscheinlich ist oder nicht. Dir werden Fragen gestellt wie:
- Hast du in letzter Zeit wenig Lust auf Sex?
- Hast du in letzter Zeit Erektionsprobleme?
- Hast du in letzter Zeit Probleme aus dem Bett zu kommen?
- Fühlst du dich in letzter Zeit antriebslos und schwermütig?
- Hast du in letzter Zeit an Bauchfett zugelegt?
Das hat natürlich gar nichts mit einem seriösen Testosteronmangel Test zu tun.
Es kann dir allerdings helfen zu sehen, ob wirklich viele Symptome auf die zutreffen oder nicht. Einen richtigen Test ersetzt das aber in keinem Fall.
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Selbsttests
Auch Testosteronmangel-Tests für zuhause gibt es viele auf dem Markt. Die Messverfahren sind dabei vielfältig. Einige messen den Speichel, andere wollen über ein Spannungsmessverfahren herausfinden, ob dein Testosteronspiegel in Ordnung ist oder nicht.
Ob diese Tests sinnvoll sind, darüber kann man sich streiten - und das tut die Netzgemeinde auch. Gerade Ärzte warnen immer wieder über die Aussagekraft dieser Selbsttests.
Ein Problem dieser Variante kann man aber in jedem Fall festhalten: Du wirst mit der Messung und auch der Analyse allein gelassen. Tests haben gezeigt, dass verschiedene Selbsttests zu völlig verschiedenen Ergebnissen kommen, da sie unterschiedliche Messverfahren verwenden.
Auch einige Dinge, die du beim Testosteronmangel Test beachten solltest, gehen dir so ab. Z.B. der Fakt, dass dein Testosteronspiegel morgens am höchsten ist und du deswegen zu dieser Tageszeit messen solltest. Auch, dass du am besten mehrfach hintereinander messen solltest, da der Hormonspiegel auch innerhalb kurzer Zeit stark schwanken kann.
So kann es schnell zu falschen Schlüssen kommen. Und das ist das letzte, was du willst, wenn du de Testosteron testen lässt.
Eine bessere Methode ist der Speicheltest für Zuhause mit Unterstützung eines Labors. Und der funktioniert so:
Du kaufst das Kit des Herstellers online und nimmst dir selbst eine Speichelprobe ab. Anschließend schickst du diese Probe in einem mitgesendeten Behälter in das Labor des Anbieters. Kurze Zeit später erhältst du eine Auswertung inklusive Ergebnisbericht und kannst oftmals sogar über eine Hotline mit Experten sprechen, die dir bei der Interpretation des Ergebnisses helfen. Häufig gibt es einen Online-Kundenbereich, in dem du alle Ergebnisse einsehen kannst. Manchmal wird auch über den Vitamin D Spiegel und weitere Messungen informiert.
Testosteronmangel Test beim Arzt
Eine sichere Maßnahme ist der Gang zum Facharzt. Kommt durch den Test heraus, dass dein Testosteronspiegel wirklich zu niedrig ist, kannst du gemeinsam mit deinem Arzt besprechen, welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um dem Problem zu begegnen.
Der Arzt wird dir entweder Blut abnehmen oder eine Speichelprobe aus deinem Mundraum entnehmen und das war es auch schon. Anschließend erhältst du deine Testergebnisse und kannst diese gemeinsam mit deinem Arzt besprechen.
Welcher Facharzt?
Für die Bestimmung deines Testosteronspiegels kannst du entweder zu deinem Urologen oder einem Endokrinologen gehen. Letzterer ist ein Facharzt für Hormone.
Wann sollte man den Testosteronmangel Test am besten durchführen?
Auch wenn es dich vielleicht überrascht, aber es macht einen großen Unterschied, wann du einen Testosteronmangel Test machst. Denn morgens ist der Wert am höchsten. Du solltest dir daher einen Termin früh morgens, zwischen 8 und 9 Uhr, bei deinem Arzt geben lassen.
Ein weiterer Tipp: Wenn du ganz sicher gehen willst, mach direkt zwei oder drei Tests hintereinander. Denn selbst in kürzester Zeit kann sich dein Testosteronlevel verändern.
Teste deinen Testosteronspiegel ganz einfach ohne Arzt
Eine Alternative zum Gang zum Arzt ist ein Selbsttest. Auch bei diesem Test wird deine Probe von einem zertifizierten Labor untersucht und du erhältst eine detaillierte Analyse. Hier geht's zum Tetosteron-Test.
Testosteron Test Kosten - bezahlt ihn die Kasse?
Ein Testosteronmangel Test kostet zwischen €23,64 und €70. Der Preis für den eigentlichen Test richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und liegt bei €23,64. Alle weiteren Leistungen wie z.B. eine Beratung durch den Arzt kommen natürlich zum Preis dazu. Sprich am besten vorher mit deinem Arzt und frage ihn nach den Kosten, wenn du dir unsicher bist, ob du sie tragen willst bzw. kannst.
Die Testosteron Test Kosten werden in aller Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Allerdings gibt es Ausnahmen. Wird er aufgrund eines Verdachts auf eine Krankheit gemacht oder z.B. bei anhaltenden Erektionsproblemen, kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen. Auch hier ist es ratsam, sich vorher mit seiner Versicherung in Verbindung zu setzen.
Wie kommt es zu einem Testosteronmangel?
Natürlicher Abbau des Testosteronspiegels
Grundsätzlich sei gesagt: Knapp 80% aller Männer leiden an dem einen oder anderen Punkt ihres Lebens an einem Testosteronmangel. Es ist also deutlich wahrscheinlicher, dass es auch in deinem Leben irgendwann mal soweit ist, als dass nicht.
Ab dem 20. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel beim Mann pro Jahr um ca. 1,6% zurück. Das bedeutet, dass je nach deinem natürlich Level irgendwann der Zeitpunkt kommt, an dem dein Wert unter einen gesunden Wert sinkt.
Bei den meisten Männern setzt dieser Zeitpunkt ca. ab dem 40. Lebensjahr ein. Da jeder Körper anders ist, kann dieser Zeitpunkt aber auch deutlich früher oder später eintreten.
Lebensstil bedingter Abbau des Testosteronspiegels
Neben diesen unabänderlichen Wahrheiten gibt es aber auch Dinge in deinem Leben, die deinen Testosteronspiegel senken können. Dinge, die du sehr wohl beeinflussen kannst.
Ein ungesunder Lebensstil mit wenig Sport und der falschen Diät kann einen Mangel des Sexualhormons zur Folge haben.
Was sind gesunde Testosteronwerte?
Im Laufe des Lebens eines Mannes baut der Testosteronwert ab ungefähr dem 20. Lebensjahr ab. Deswegen verändern sich auch die Referenzwerte mit fortschreitendem Alter. Diese Werte gelten aktuell als gesunde Testosteronspiegel:
Alter | Testosteron (ng/ml) |
---|---|
20 - 29 | 3,1 - 8,3 |
30 - 39 | 3,0 - 8,3 |
40 - 49 | 2,8 - 7,0 |
50 - 59 | 2,4 - 6,3 |
60 - 69 | 2,1 - 5,4 |
70 - 89 | 1,7 - 4,9 |
Was kannst du gegen einen Testosteronmangel tun?
Nun hast du den Testosteronmangel Test hinter dir und weißt: Mein Spiegel ist zu niedrig. Und nun?
Eines vorne weg: Die Welt geht davon nicht unter. Viele Männer hatten das Problem vor dir und es werden noch viele nach dir haben. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, die du treffen kannst, um deinen Hormonhaushalt wieder geradezurücken.
Ändere deinen Lebensstil
Ein gesunder und sportlicher Lebensstil kann maßgeblich zu einem höheren Testosteronspiegel beitragen. Folgende Maßnahmen können dir dabei helfen:
- Muskeltraining mit schweren Gewichten und wenig Wiederholungen
- Eine gesunde Ernährung bestehend aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Nüssen und vor allem gesunden Fetten
- Reduzierung des Bauchumfangs
- Stress verringern
- Regelmäßiger und besser schlafen
- Sex. Kein Witz: Studien haben gezeigt, dass Sex den Testosteronspiegel in die Höhe treiben.
Testosteronpräparate
Leidest du wirklich unter einem schweren Fall und deine Werte sind so niedrig, dass du sie mit einem gesünderen Lebensstil nicht wieder gerade rücken kannst, können Testosteronpräparate eine Lösung sein. Sie helfen allerdings nicht langfristig: Sobald du sie wieder absetzt, sinkt dein Testosteronspiegel wieder.
Wenn du dazu bereit bist, diese Präparate dauerhaft zu nutzen, kann es also eine Lösung sein.