Testosteronmangel Ursachen und wie du sie beseitigst
Hier erfährst du, welche Testosteronmangel Ursachen es gibt und welche davon auf dich zutreffen könnten. Darüber hinaus zeigen wir mögliche Behandlungen auf und welche Unterschiede es zwischen Mann und Frau gibt.
Ein Testosteronmangel kann schreckliche Auswirkungen auf Mann und Frau gleichermaßen haben. Häufig ist es schwierig ihn zu diagnostizieren und die Betroffenen suchen das Problem an vollkommen anderer Stelle.
Testosteronmangel-Ratgeber Download
- 40 Seiten anwendbares Expertenwissen
- Speziell entwickelter 10-Schritte-Plan
- Bonusmaterial wie z.B. Ernährungsplan
Durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ stimmst du der Nutzervereinbarung, der Datenschutzrichtlinie und der Cookie-Richtlinie von Tongkat Ali Shop zu.
Mit einer Diagnose stellen sich dem Betroffenen jedoch schnell weitere Fragen. Was sind die Ursachen für den Testosteronmangel und wie kann ich ihn beseitigen? Genau das erfährst du jetzt hier.
Teste deinen Testosteronspiegel ganz einfach ohne Arzt
Du möchtest herausfinden, ob du an einem Testosteronmangel leidest? Finde es heraus, mit dem Selbsttest für zuhause. Lass deinen Testosteronwert von einem zertifizierten Labor untersuchen und erhalte eine detaillierte Analyse. Hier geht's zum Tetosteron-Test.
Ursachen Testosteronmangel – die Wurzel des Problems
Viele Männer und Frauen leiden unter einem Testosteronmangel, jedoch sind die Ursachen dafür oft sehr unterschiedlich. Bevor eine Behandlungsmethode gewählt werden kann, muss geklärt werden, wie es zu dem Mangel an Testosteron kommen konnte. Nachfolgend findest du die häufigsten Testosteronmangel Ursachen.
Testosteronmangel als Alterserscheinung
Etwa mit dem 40. Lebensjahr sinkt die Testosteronproduktion in jedem Jahr im ~1,5%. Bei der Frau wird dieser Zeitraum als Menopause, und beim Mann als Andropause bezeichnet.
Da die Menschen immer älter werden, werden die Auswirkungen eines altersbedingten Testosteronmangels immer gravierender und betreffen eine zunehmende Anzahl an Menschen. Schätzungsweise sind 15% der Personen über 40. Jahren von Problemen betroffen.
Testosteronmangel Ursachen – Die falsche Ernährung
Die Ernährung spielt bei der Testosteronproduktion eine wichtige Rolle. Um das Sexualhormon herstellen zu können, benötigt dein Körper die richtigen Bausteine dafür. Ernährst du dich ungesund, fehlen diese und es kann ein Testosteronmangel entstehen.
Mangel an Testosteron durch Alkohol und Drogen
Wer große Mengen Alkohol konsumiert, oder regelmäßig zu Drogen greift, kann damit den Körper nachhaltig schädigen. Besonders Bier und verschiedene Schnäpse beeinflussen den Hormonhaushalt und können Ursache für einen Testosteronmangel sein.
Testosteronmangel durch Medikamente
Mit zunehmendem Alter steigt der Konsum an Medikamenten stark an. In vielen Fällen kann das die Ursache für einen Testosteronmangel sein. Besonders bei der Einnahme verschiedener Medikamente kann es zu unkalkulierten Wechselwirkungen kommen, die Einfluss auf den Hormonhaushalt nehmen.
Testosteronmangel Ursachen – Krankheiten
Es gibt eine lange Reihe von Erkrankungen, die Ursache für einen Testosteronmangel sein können. Vor allem Krankheiten, welche die Hoden, die Schilddrüse und die Eierstöcke betreffen, können sich auf die Produktion des Hormons auswirken.
Testosteronmangel Ursachen Hypophyse
Die Hypophyse ist eine Hormondrüse, welche den Hormonhaushalt des Menschen maßgeblich reguliert. Kommt es zu einer Unterfunktion, kann ein Testosteronmangel auftreten.
Ursache für Testosteronmangel -Übergewicht
Eine der häufigsten Testosteronmangel Ursachen ist Übergewicht. Der Grund dafür ist, dass das Enzym Aromatase bei übergewichtigen Menschen sehr aktiv ist. Es wandelt Testosteron in Östrogen um und senkt somit den Testosteronspiegel.
Testosteronmangel Ursache – Weichmacher und Pestizide
Unsere Umwelt wird leider zunehmend von Chemikalien belastet, die ihren Weg in unsere Körper finden. Sie beeinflussen den sensiblen Hormonhaushalt nachhaltig. Weichmachern, die sich beispielsweise in Plastikflaschen befinden, hat man nachgewiesen, dass sie Ursache für einen Testosteronmangel sein können.
Ursachen Testosteronmangel – Stress
In letzter Zeit gibt es den Trend, dass Stress für alle möglichen Erkrankungen als Ursache herangezogen wird. Tatsächlich ist es jedoch so, dass dein Körper auf Stresssituationen durch eine verstärkte Ausschüttung des Hormons Cortisol reagiert.
Das Hormon greift dein Testosteron an und reduziert es nachhaltig. Um Stress abbauen zu können, brauchst du Ruhephasen. Ein gutes Duftpulver kann dir dabei helfen entspannt durchzuatmen. Bestell dir jetzt unser Tongkat Ali!
Testosteronmangel Ursachen – Zu wenig Schlaf
Viele Menschen neigen dazu, spät ins Bett zu gehen, auch wenn der Wecker früh klingelt. Das kann deinen Körper enorm belasten, da ihm wichtige Regenerationszeit fehlt.
Du solltest jeden Tag auf 8 Stunden Schlaf kommen und zu regelmäßigen Zeiten ins Bett gehen und aufstehen. So ist dein Schlaf besonders erholsam.
Testosteronmangel durch lange Trainingseinheiten
Sport bedeutet Stress für den Körper. Wenn du länger als 45 Minuten intensiven Sport treibst, wird Cortisol ausgeschüttet, um der Belastung gerecht werden zu können. Das bedeutet, dass lange Trainingseinheiten, vor allem Ausdauersport, einen Testosteronmangel hervorrufen können.
Ursache Testosteronmangel – Zu wenig Bewegung
Im Laufe der Jahrzehnte ist es dazu gekommen, dass wir uns immer weniger bewegen. Bürojobs, Rolltreppen, Aufzüge und Autos haben dazu geführt. Wir brauchen weniger Muskeln, worauf unser Körper mit einer gedrosselten Testosteronproduktion reagiert.
Wer viel sitzt und liegt, selten an seine Leistungsgrenzen kommt und generell wenig Muskelmasse hat, hat einen niedrigeren Testosteronspiegel.
Meist kommen mehrere Ursachen für einen Testosteronmangel zusammen
Eine einzelne Testosteronmangel Ursache auszumachen ist oft nicht möglich. Oft bedingen sie sich gegenseitig. Übergewicht ist beispielsweise oft auf eine ungesunde Ernährung und einen Mangel an Bewegung zurückzuführen.
Alkoholkonsum führt zu einem unruhigen Schlaf und senkt die Regeneration, Krankheit führt zu Stress und so weiter.
Wirf einen kritischen Blick auf deine Lebensgewohnheiten und frage dich, welche Testosteronmangel Ursachen bei dir Einzug erhalten haben könnten.
Ursachen für Testosteronmangel | Unterschied zwischen Mann und Frau
Wenn man von einem Testosteronmangel spricht, denkt man üblicherweise an einen Mann, der darunter leidet. Das liegt vor allem daran, dass der Testosteronspiegel der Männer deutlich höher ist, als der der Frauen. Es ist nicht unüblich, dass er um den Faktor 20 höher ist.
Dennoch sind auch viele Frauen, vor allem ab dem 40. Lebensjahr, von einem Testosteronmangel betroffen.
In den Ursachen unterscheiden sich die beiden Geschlechter kaum. Vor allem in den Punkten Ernährung, Alkohol, Bewegung, Medikamente, Stress und Schlaf, gleichen sie sich.
Geht es jedoch darum, wo das Testosteron produziert wird, gibt es gravierende Unterschiede. Während Frauen es in erster Linie in den Eierstöcken bilden, erfolgt die Produktion des Hormons beim Mann im Hoden.
Krankheiten und Medikamente können die entsprechenden Organe beeinflussen und somit bei Mann und Frau auf unterschiedliche Weise die Testosteronproduktion hemmen.
Die Folgen eines Testosteronmangels
Ist der Testosteronspiegel niedriger als normal, kann sich das auf viele Bereiche des Lebens auswirken. In vielen Fällen denkt man gar nicht daran, dass die Symptome daher kommen könnten.
In vielen Fällen kommt es zu:
- Gehemmtem Muskelwachstum
- Starker Einlagerung von Körperfett
- Einem verringerten Selbstbewusstsein
- Depressionen
- Antriebslosigkeit
- Schwachem Bartwuchs
- Blutarmut
- Geringe Libido
- Eingeschränkte Fruchtbarkeit
- Schwaches Knochenwachstum
Diese Symptome der Testosteronmangel Ursachen wirken sich breitflächig auf das Leben des Betroffenen aus. Häufig gibt es Schwierigkeiten bei dem Finden eines Partners, da Menschen ohne Antrieb, mit schwachem Selbstbewusstsein und unathletischen Körpern wenig attraktiv wirken.
Die Symptome bestärken sich zudem gegenseitig.
Wer beispielsweise an Übergewicht leidet, zudem schneller Fett einlagert, reduziert die Testosteronproduktion zusätzlich und gerät somit schnell in eine Abwärtsspirale, aus der man sich nur schwer befreien kann.
Depressionen fördern den Konsum von Alkohol, der wiederum den Testosteronspiegel negativ beeinflusst. Ein Teufelskreis.
So kannst du die Testosteronmangel Ursachen behandeln
Wie du die Ursachen des Testosteronmangels behandelst, ist individuell unterschiedlich.
Bevor wir auf die unterschiedlichen Wege eingehen sei allerdings zunächst gesagt, dass du im Krankheitsfall unbedingt in Behandlung bei einem fachkundigen Arzt gehen solltest. Dies kann ein Urologe, ein Endokrinologe, ein Sportarzt, oder ein Gynäkologe sein.
Allgemeingültig ist, dass du Distanz zu Alkohol und Drogen halten, dich gesund ernähren, viel bewegen und ausreichend schlafen solltest. Das wird deinen allgemeinen Zustand enorm verbessern und viele Ursachen des Testosteronmangels beheben.
Meist liegt es auf der Hand, was du gegen die Testosteronmangel Ursachen unternehmen kannst. Falls du dich ungesund ernährst, gilt es das zu ändern. Iss hauptsächlich Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Nüsse, Kerne und viele Naturprodukte. Halte dich von Zucker, gesättigten Fetten, frittierten Lebensmitteln, großen Mengen Salz und industriell gefertigtem Essen fern.
Falls du nicht ausreichend Schlaf bekommst, oder nachts unruhig bist, hilft es, wenn du tagsüber ausgelastet wirst, täglich zur selben Zeit ins Bett gehst und zeitig aufwachst.
Bei einem Bewegungsmangel, der zu einem Testosteronmangel führt, rate ich dir dazu, dass du dich im Fitnessstudio anmeldest. Besonders Kraftsport trägt dazu bei, dass die Testosteronproduktion angekurbelt wird. Wenn dein Körper realisiert, dass du mehr Muskelmasse benötigst, wird sich das positiv auf den Hormonhaushalt auswirken.
Achte darauf, dass du möglichst selten in Kontakt mit Plastik kommst. Vor allem das Trinken aus Plastikflaschen sollte vermieden werden. Fülle deine Getränke in Glasflaschen um. Das schont die Umwelt und deinen Körper. Auch Frischhaltedosen aus Plastik sollten überdacht werden.
Alles was deinem Körper gut tut, wird dazu beitragen, dass die Testosteronmangel Ursachen bekämpft werden. Solltest du jedoch mit Medikamenten zu kämpfen haben, kann dir hier nur ein Arzt zur Hilfe eilen.
Fazit: Testosteronmangel Ursachen
Die meisten Ursachen für einen Testosteronmangel können durch eine Umstellung der Gewohnheiten in den Griff bekommen werden. Schuld ist häufig ein Alltag, der der Gesundheit nicht zuträglich ist. Vor allem die Ernährung hat einen enormen Einfluss auf uns.
Wer dem Körper über Jahre hinweg viele ungesunde Lebensmittel zuführt, kann damit eine Reihe von Symptomen bewirkt haben, die das Leben stark negativ prägen. Diese Gewohnheit gilt es zu ändern und ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel zu schaffen.
Auch ein tägliches Mindestmaß an Bewegung sollte erreicht werden, damit man sich wohlfühlt.